In meinem Fall ist von einem Gutschein im Wert von 250 Euro die Rede. Dabei handelt es sich um eine Fälschung, den das Unternehmen – Lidl – hat sich bereits auf Twitter von dieser Daten Sammelaktion distanziert.
Die Seite „lidl.de-gutscheine250.de“ wurde bereits wieder vom Netz genommen wurde. Der Beweis, dass der „Hoax“ leicht herauszufinden war, ist damit leider etwas lückenhaft. Es gibt zwar noch einen gültigen Whois Eintrag der ist aber aufgrund von „Domain-Privacy“ versteckt. Da sich ja nachweislich eine Falsch-Meldung herausgestellt hat wohl passend.
Bild: aus meinem WhatsApp Chat
Ähnliche Meldungen kursieren auch für die Supermarktbetreiber Penny und Rewe, für das Bekleidungsunternehmen H&M, etc.
War dieser Tipp hilfreich? Wenn ja, würde ich es sehr schätzen, wenn du einen Kommentar schreibst und den Post auf Facebook teilst. Martin's Blog - Computer & Technology
Skype: martin_zwigl
Email: martin@zwigl.info
Author: Martin Zwigl
Categories: Languages, German, Beginner, Intermediate
Tags: Datensicherheit, Internet, Grundlagen, Messaging, Kommunikation, Safer Surfing