• Register
Login
en-USde-DE
  • Home
  • About
  • Blog
  • Contact
Go to...
  • Home
  • About
  • Blog
  • Contact
Search

zwigl.info header

PGP - Ausreichend Privatsphäre. Emails verschlüsseln im Browser Email-Client

Teil 01 - Einführung zu Mailvelope

"Without privacy, you can't have anything for yourself. Saying you don't care about privacy because you have nothing to hide is like saying you don't care about free speech because you have nothing to say." - Edward Snowden

Ganz frei übersetzt lautet das ungefähr so: "Ohne Privatsphäre hat man gar nichts für sich selber. Zu sagen man braucht keine Privatsphäre, weil man nichts zu verbergen hat ist ungefähr so wie man keine Redefreiheit braucht, weil man nichts zu sagen hat."
Dieser berühmte Ausspruch ist von Edward Snowden und recht hat er damit – zumindest aus meiner Sicht.

 

Aus diesem Grund zeige ich euch in diesem Blog-Post wie ihr eure Emails mit Hilfe von Technologie die sich PGP – Pretty Good Privacy nennt, verschlüsseln könnt.
Ohne ein paar wichtige Begriffe geht es leider nicht. Bis vor kurzer Zeit hat es funktionierende Erweiterungen nur zu Desktop Email-Clients wie Outlook oder Thunderbird gegeben und diese zu installieren war oft auch nicht ganz trivial. Heute gibt es ein Sehr Interessantes Add-On das diese Verschlüsselung recht einfach für Web-Email-Clients wie GMX, Web.de, Yahoo, etc. unter Firefox oder Chrome ermöglicht.

Wie funktioniert das jetzt mit PGP. Wer es genauer wissen will sollte wiederum mit dem Wikipedia Eintrag beginnen, aber vielleicht gibt es eine recht gute Analogie aus der greifbaren Welt dazu.

PGP funktioniert unter der Verwendung eines asymmetrischen Verschlüsselung Verfahrens. (Asymmetrisch deswegen, weil der Sender und der Empfänger zwei verschiedene Schlüssel haben)

Also wie jetzt?

Stellt euch vor ihr habt zuhause eine Menge kleiner Vorhängeschlösser herumliegen.
Die Vorhängeschlösser sind eure sog. „Public Keys“ und die verteilt ihr in der Weltgeschichte. Und jeder der so eines hat kann einfach zudrücken. Ins Schloss gedrückt und ab die Post.
Wenn die Post dann bei euch zugestellt wird, nehmt ihr den Schlüssel zum jeweiligen Vorhängeschloss - den „Private Key“ - und öffnet damit die Post.
Dabei gibt es jetzt zwei hauptsächliche Problemstellungen.
Ihr müsst euren „Private Key“ geheim halten. NIEMAND sollte diesen erfahren.
Wie verteilt man auf einfache Weise „Public Keys“ an Menschen mit denen man vertrauliche Nachrichten austauschen möchte.

Das Add-On das wir zur Verschlüsselung verwenden nennt sich „Mailvelope“.
Der Artikel wird sehr umfangreich und darum weiter in den Videos. 

ERRATA:

  1. Peinlicher verbaler Ausrutscher: PUBLIC Key verschlüsselt, PRIVATE Key entsperrt - unabhängig davon, was ich im Video für Mist rede!!
  2. Die zusätzlich Schlüsselbünde (GMX, 2 x Webmail) entstehen, wenn man versucht das API einzuschalten. Bei Webseiten ohne API sollten die Schlüssel direkt unter Mailvelope importiert werden.

 

 

 

War dieser Tipp hilfreich? Wenn ja, würde ich es sehr schätzen, wenn du einen Kommentar schreibst und den Post auf Facebook teilst.

Martin Zwigl

Martin's Blog - Computer & Technology

Skype: martin_zwigl

Email: martin@zwigl.info

Comments (-)Number of views (2400)

Author: Martin Zwigl

Categories: Languages, German, Beginner, Intermediate

Tags: Datensicherheit, Kommunikation, Meine Sicht, Verschlüsselung

Share

Tweet       
Print

More links

  • A right to privacy is the same as freedom of speechEdward Snowden: a right to privacy is the same as freedom of speech – video interview auf TheGuardian
  • Mailvelope Mailvelope Browser Add-On

Related articles

  • Fakten über Privatsphäre beim Browsen
  • Lucky mit "luckycloud.de"
  • Short URL auf Sicherheit prüfen
blog comments powered by Disqus

Message sent.
Name:
Email:
Subject:
Message:
x

25 Típs for the Computer Beginer


 

Categories

  • Uncategorized (1)
  • Languages (7)
    • German (55)
    • English (8)
    • Bi-Lingual (0)
  • Knowledge-Level (2)
    • Beginner (37)
    • Intermediate (39)
    • Expert (9)
  • Making (3)
    • Physical-Computing (2)
    • Solder-Art (1)
    • Eye-Spy (1)
  • Entrepreneurs (10)
  • Tips - Quick and Fast (5)
  • Father And Son (6)
  • Fun (8)
  • Off Topic (1)
  • What you should know about... (1)

Tags

Arduino Betriebssystem Blogging Build your own Cloud Cloud Speicher Collaboration Computer Virus Crowdfunding Datenschutz Datensicherheit Datenverbrauch Datenvolumen DIY DRM Drone eBooks Electronics Email Entrepreneur Facebook Gadgets & Gimmicks Grundlagen Internet Kommunikation Kryptowährung Makeblock Making Meine Sicht Messaging
  • Impressum

 

 

Copyright 2016 - 2021 by Zwigl.Info : Terms Of Use : Privacy Statement